TRAUERCHAT
Trauerhilfe Live-Chat

Kai Sender
Sozialarbeiter
Bremen
Montags von 10:00-11:00 Uhr Dienstags von 20:00-22:00 Uhr Donnerstags von 16:00-17:30 Uhr zum Livechat »
ANZEIGE AUFGEBEN

Anzeige aufgeben

Schalten Sie Ihre Anzeige in der Zeitung

Über unser Online-Anzeigensystem können Sie in wenigen, einfachen Schritten eine private Traueranzeige in aller Ruhe selber gestalten, ausdrucken und online aufgeben.

Traueranzeige aufgeben

Datenschutzerklärung der Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG


I. Allgemeines
II. Webanwendungen


I. Allgemeines

Wir begrüßen Sie bei Ihrem Besuch auf unserer Webseite und freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten wird von uns sehr ernst genommen. Wir verarbeiten Ihre Daten in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten, insbesondere der EU Datenschutz-Grundverordnung (EU-DS-GVO) und den für uns geltenden landesspezifischen Ausführungsgesetzen. Mithilfe dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG und den jeweils von uns hierfür beauftragten und vertraglich verpflichteten Dienstleistungsunternehmen sowie über die Ihnen zustehenden Rechte. Wir bitten Sie, sich diese Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durchzulesen, da sie sich - wenn auch nicht im Wesentlichen, so doch geringfügig - ändern können.

Personenbezogene Daten sind dabei diejenigen Informationen, die eine Identifizierung einer natürlichen Person möglich machen. Dazu gehören insbesondere Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse aber auch Ihre IP-Adresse.

Anonyme Daten liegen vor, wenn keinerlei Personenbezug zum Nutzer hergestellt werden kann.

Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragter

Adresse: Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG · Brückenstr. 15 · 09111 Chemnitz
Kontaktinformationen: www.freiepresse.de · Tel.: +49(371)656-0 · datenschutz@freiepresse.de · Fax: +49(371)656-17084

Kontakt des Datenschutzbeauftragten: datenschutzbeauftragter@freiepresse.de

Ihre Rechte als betroffene Person

Zunächst möchten wir Sie an dieser Stelle über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 bis 22 EU-DS-GVO normiert. Dies umfasst:

  • Das Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DS-GVO),
  • Das Recht auf Löschung (Art. 17 EU-DS-GVO),
  • Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 EU-DS-GVO),
  • Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU-DSGVO),
  • Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 EU-DS-GVO),
  • Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 EU-DS-GVO).

Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an: datenschutz@freiepresse.de . Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.

Widerspruchsrechte

Bitte beachten Sie im Zusammenhang mit Widerspruchsrechten folgendes:

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Datenverarbeitung jederzeit ohne Angaben von Gründen zu widersprechen. Dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht.

Wenn Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung widersprechen, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Der Widerspruch ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst per E-Mail an: datenschutz@freiepresse.de oder schriftlich an die Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG, Brückenstr. 15, 09111 Chemnitz (bitte geben Sie hierzu Ihre vollständigen Daten an, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können).

Für den Fall, dass wir Ihre Daten zur Wahrung berechtigter Interessen verarbeiten, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten werden die Bestimmungen der EU DS-GVO und alle sonstigen geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen eingehalten. Rechtsgrundlagen für die Datenverarbeitung ergeben sich insbesondere aus Art. 6 EU-DS-GVO.

Wir verwenden Ihre Daten zur Geschäftsanbahnung, zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten, zur Durchführung des Vertragsverhältnisses, zum Anbieten von Produkten und Dienstleistungen sowie zur Stärkung der Kundenbeziehung, was auch Analysen zu Marketingzwecken und Direktwerbung beinhalten kann. Konkret benötigen wir Ihre persönlichen Angaben im Rahmen folgender Funktionen und Dienstleistungen, damit diese funktionieren können:

  • Presseprodukte zu abonnieren oder den Kundenservice zu nutzen
  • Anzeigen für Presseprodukte oder Online-only zu schalten
  • personalisierte Leserangebote anbieten zu können und Abo-Modelle zu verbessern
  • in unseren Web-Shops einzukaufen
  • einen Newsletter zu bestellen oder an einem Gewinnspiel teilzunehmen
  • sich als Nutzer unserer Seite zu registrieren, um zum Beispiel erweiterte Leserrechte zu erhalten
  • an elektronischen Zahlungs- und Abrechnungsverfahren teilzunehmen

Ihre Einwilligung stellt ebenfalls eine datenschutzrechtliche Erlaubnisvorschrift dar. Hierbei klären wir Sie über die Zwecke der Datenverarbeitung und über Ihr Widerrufsrecht auf. Sollte sich die Einwilligung auch auf die Verarbeitung besonderer Kategorien von personenbezogenen Daten beziehen, werden wir Sie in der Einwilligung ausdrücklich darauf hinweisen.

Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.v. Art. 9 Absatz 1 EU-DS-GVO erfolgt nur dann, wenn dies aufgrund rechtlicher Vorschriften erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihr schutzwürdiges Interesse an dem Ausschluss der Verarbeitung überwiegt.

Weitergabe an Dritte

Wir werden Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen oder bei entsprechender Einwilligung an Dritte weitergeben. Ansonsten erfolgt eine Weitergabe an Dritte grundsätzlich nicht, es sei denn, wir sind hierzu aufgrund zwingender Rechtsvorschriften verpflichtet (Weitergabe an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden).

Wir weisen darauf hin, dass einige Partner (d. h. Unternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, werbende Anzeigekunden und andere Internet-Sites und -Dienste, die durch unser Angebot zugänglich sind) möglicherweise auch Daten über Sie erheben. Diese Unternehmen haben eigene Datenschutz-Richtlinien, die von dieser Erklärung unabhängig sind.

Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern

Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

In vielen Fällen unterstützen uns und unsere Fachabteilungen Dienstleister bei der Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit den Dienstleistern wurde das notwendige datenschutzrechtliche Vertragswerk abgeschlossen. Insbesondere gilt das für Dienstleister, die uns unterstützen in den Bereichen Kundenservice, Versand, Zustellung von Presseprodukten, Bezahlwesen, Reichweitenmessung, Verbreitung von Nachrichten, E-Mail-Marketing und beim IT-Systembetrieb.

Drittlandübermittlung / Drittlandübermittlungsabsicht

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung des Schuldverhältnisses erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben.

Speicherdauer der Daten

Wir speichern Ihre Daten solange diese für den jeweiligen Verarbeitungszweck benötigt werden. Bitte beachten Sie, dass zahlreiche Aufbewahrungsfristen bedingen, dass Daten weiterhin gespeichert werden (müssen). Dies betrifft insbesondere handelsrechtliche oder steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung, etc.). Sofern keine weitergehenden Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten nach Zweckerreichung routinemäßig gelöscht.

Hinzu kommt, dass wir Daten aufbewahren können, wenn Sie uns hierfür Ihre Erlaubnis erteilt haben oder wenn es zu rechtlichen Auseinandersetzungen kommt und wir Beweismittel im Rahmen gesetzlicher Verjährungsfristen nutzen, die bis zu dreißig Jahre betragen können; die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt drei Jahre.

Sichere Übertragung Ihrer Daten

Um die bei uns gespeicherten Daten bestmöglich gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen, setzen wir entsprechende technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Die Sicherheitslevel werden in Zusammenarbeit mit Sicherheitsexperten laufend überprüft und an neue Sicherheitsstandards angepasst.

Der Datenaustausch von und zu unserer Webseite findet jeweils verschlüsselt statt. Als Übertragungsprotokoll bieten wir für unseren Webauftritt HTTPS an, jeweils unter Verwendung der aktuellen Verschlüsselungsprotokolle. Zudem bieten wir unseren Usern im Rahmen der Kontaktformulare sowie bei Bewerbungen eine Inhaltsverschlüsselung an. Die Entschlüsselung dieser Daten ist nur uns möglich. Außerdem besteht die Möglichkeit, alternative Kommunikationswege zu nutzen (z. B. den Postweg).

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten

Diverse personenbezogene Daten sind für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Schuldverhältnisses und der Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen und gesetzlichen Pflichten notwendig. Gleiches gilt für die Nutzung unserer Webseite und der verschiedenen Funktionen, die diese zur Verfügung stellt.

Details dazu haben wir für Sie zusammengefasst. In bestimmten Fällen müssen Daten auch aufgrund gesetzlicher Bestimmungen erhoben bzw. zur Verfügung gestellt werden. Bitte beachten Sie, dass eine Bearbeitung Ihrer Anfrage oder die Durchführung des zugrundeliegenden Schuldverhältnisses ohne Bereitstellung dieser Daten nicht möglich ist.

Kategorien, Quellen und Herkunft der Daten

Welche Daten wir verarbeiten, bestimmt der jeweilige Kontext: Dies hängt davon ab, ob Sie z.B. online eine Bestellung abgeben oder eine Anfrage in unser Kontaktformular eingeben, ob Sie uns eine Bewerbung zukommen lassen oder eine Reklamation einreichen.

Bitte beachten Sie, dass wir Informationen für besondere Verarbeitungssituationen gegebenenfalls auch gesondert an geeigneter Stelle zur Verfügung stellen, z.B. bei der Teilnahme an einem Gewinnspiel oder bei einer Kontaktanfrage.

KONTAKTFORMULAR / KONTAKTAUFNAHME PER E-MAIL (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)

Auf unserer Webseite sind Kontaktformulare vorhanden, die für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Wenn Sie uns über das Kontaktformular schreiben, verarbeiten wir Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Kontaktaufnahme und Beantwortung Ihrer Fragen und Wünsche.

Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, indem Sie nur die Daten angeben müssen, die wir zwingend zur Kontaktaufnahme von Ihnen benötigen. Dies sind Ihre E-Mail-Adresse sowie das Nachrichtenfeld selbst. Zudem wird aus technischer Notwendigkeit sowie zur rechtlichen Absicherung Ihre IP-Adresse verarbeitet. Alle übrigen Daten sind freiwillige Felder und können optional (z.B. zur individuelleren Beantwortung ihrer Fragen) angegeben werden.

Sofern Sie sich per E-Mail an uns wenden, werden wir die in der E-Mail mitgeteilten personenbezogenen Daten allein zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verarbeiten.

Im Rahmen einer Kontaktanfrage erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

  • Anrede
  • Name, Vorname
  • Anschrift
  • E-Mail, Kontaktdaten
  • Login, Lesernummer (falls vorhanden)
  • Betreff, Angaben zu Anliegen und Interessen

WERBEZWECKE Bestandskunden (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)

Die Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG ist daran interessiert, die Kundenbeziehung mit Ihnen zu pflegen und Ihnen Informationen und Angebote über unsere Produkte / Dienstleistungen  (z.B. temporäre Leserechte wie Archivzugriff, zeitlich befristete Zugriffe auf ausgewählte Bereiche der Webseiten, Abonnements, Anzeigen) zukommen zu lassen. Daher verarbeiten wir Ihre Daten, um Ihnen entsprechende Informationen und Angebote per E-Mail oder postalisch zuzusenden.

Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie jederzeit der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Direktwerbung widersprechen; dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre Daten für diesen Zweck nicht mehr verarbeiten.

Der Widerspruch kann ohne Angaben von Gründen kostenlos und formfrei erfolgen, möglichst per E-Mail an: datenschutz@freiepresse.de oder schriftlich an die Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG, Brückenstr. 15, 09111 Chemnitz (bitte geben Sie hierzu Ihre vollständigen Daten an, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können).

Automatisierte Einzelfallentscheidungen

Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung einer Entscheidung.

Onlineangebote bei Kindern

Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln bzw. eine Einwilligungserklärung abgeben. Wir möchten Eltern und Erziehungsberechtigte dazu auffordern, an den Online-Aktivitäten und -Interessen ihrer Kinder aktiv teilzunehmen.

Links zu anderen Anbietern

Unsere Webseite enthält - deutlich erkennbar - auch Links auf die Internet-Auftritte anderer Unternehmen. Soweit Links zu Webseiten anderer Anbieter vorhanden sind, haben wir auf deren Inhalte keinen Einfluss. Daher kann für diese Inhalte auch keine Gewähr und Haftung übernommen werden. Für die Inhalte dieser Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich.

Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße und erkennbare Rechtsverletzungen geprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Was können Sie selber tun, um zu verhindern, dass Ihre persönlichen Daten in falsche Hände geraten?

Möglicherweise geben Sie Ihre persönlichen Daten im Rahmen verschiedener Dienste wie Chat, im Rahmen eines E-Mail-Austausches oder auf Ihrer eigenen Homepage bekannt. Diese Art der Übermittlung fällt nicht unter die vorhergehenden Hinweise, da dies außerhalb des Einflussbereiches von uns liegt. Seien Sie insoweit stets vorsichtig mit der Bekanntgabe persönlicher Daten. Auch sollten Sie möglichst bei der Wahl der Passwörter darauf achten, dass Sie keine Passwörter verwenden, die ohne weiteres mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden können. Ferner empfehlen wir, auch darauf zu achten, die Passwörter in möglichst regelmäßigen Abständen zu ändern.

Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig zu ändern.

 

II. Webanwendungen

Beim Besuch unserer INTERNETSEITEN (Webseiten) erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

  • Name des Internet Service-Providers
  • Angaben über die Webseite von der aus Sie uns besuchen
  • Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • Die von Ihrem Internet Service Provider zugewiesene IP-Adresse
  • Angeforderte Dateien, übertragene Datenmenge, Downloads/Dateiexport
  • Angaben über die Webseiten, die Sie bei uns aufrufen inkl. Datum und Uhrzeit
     
  • Aus Gründen der technischen Sicherheit (insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver) sowie zur Identifikation von Betrugsversuchen werden diese Daten gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. f EU-DS-GVO gespeichert. Nach spätestens 3 Wochen findet eine Anonymisierung durch Verkürzung der IP-Adresse statt, so dass kein Bezug zum Nutzer hergestellt wird.

REGISTRIERUNG / KUNDENKONTO / WERBEEINWILLIGUNG (Art. 6 Abs. 1 lit. a, b EU-DS-GVO)

Auf unserer Internetseite bieten wir Nutzern die Möglichkeit an, sich unter Angabe persönlicher Daten zu registrieren. Der Vorteil ist, dass Sie dadurch Zusatzdienste nutzen können (bspw. das Einblenden spezieller Inhalte) oder im Web-Shop die Bestellhistorie einsehen können und Ihre angegebenen Daten für das Bestellformular gespeichert werden. Bei einer erneuten Bestellung, müssen Sie diese also nicht nochmal erneut eingeben.

Die Registrierung ist also entweder zur Erfüllung eines Vertrages (über unseren Online-Shop) mit Ihnen oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich oder möglich, wenn auch Gastzugang bereitgestellt wird. Siehe dazu auch "Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung".

Hierbei wird der Grundsatz der Datensparsamkeit und Datenvermeidung beachtet, da nur die für die Registrierung notwendigen Daten als Pflichtfeld mit einem Stern (*) gekennzeichnet sind. Dies sind z.B. die E-Mail-Adresse sowie Passwort inklusive Passwortwiederholung.

Für die Bestellung in unserem Online-Shop benötigen wir zur Auslieferung zudem Angaben zur Rechnungsanschrift (Anrede, Vorname, Nachname, Anschrift). Sollte die Lieferanschrift von der Rechnungsanschrift abweichen, sind zudem zusätzlich obige Angaben für die Lieferanschrift anzugeben.

Durch eine Registrierung auf unserer Internetseite werden zudem die IP-Adresse des Nutzers, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert (technische Hintergrunddaten). Mit Auslösen der Schaltfläche "Jetzt registrieren" geben Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten.

Bitte beachten Sie: Das von Ihnen vergebene Passwort wird bei uns verschlüsselt gespeichert. Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von unserem Unternehmen können dieses Passwort nicht lesen. Sie können Ihnen daher keine Auskunft geben, sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben.

Nutzen Sie in diesem Fall die Funktion "Passwort vergessen", mit der Ihnen ein automatisiert erzeugtes neues Passwort per E-Mail zugesendet wird. Kein Mitarbeiter/keine Mitarbeiterin ist berechtigt, von Ihnen telefonisch oder schriftlich Ihr Passwort abzufragen. Bitte nennen Sie daher nie Ihr Passwort, falls Ihnen derartige Anfragen zugehen.

Mit Abschluss des Registrierungsvorgangs sind Ihre Daten bei uns zur Verwendung des geschützten Kundenbereichs hinterlegt. Sobald Sie sich auf unserer Internetseite mit E-Mail-Adresse als Benutzernamen und Passwort anmelden, werden diese Daten für von Ihnen durchgeführte Aktionen auf unserer Internetseite bereitgestellt (z.B. für Bestellungen in unserem Online-Shop). Ausgeführte Bestellungen können in der Bestellhistorie nachvollzogen werden. Änderungen der Rechnungs- oder Lieferadresse können Sie hier angeben.

Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, Änderungen / Berichtigungen der Rechnungs- oder Lieferadresse in der Bestellhistorie selbständig durchzuführen. Änderungen / Berichtigungen führt auch gerne unser Kundenservice durch, wenn Sie sich mit diesem in Verbindung setzen. Selbstverständlich können Sie die Registrierung bzw. Ihr Kundenkonto auch wieder auflösen bzw. löschen.

Im Rahmen einer Registrierung (login) erheben und verarbeiten wir folgende Daten:

  • Anrede
  • Name, Vorname
  • Anschrift
  • Telefon
  • Geburtsdatum
  • E-Mail
  • Benutzername / Passwort
  • Angaben zu Wünschen und Interessen

Im Rahmen der Registrierungsmaske haben Sie ferner die Möglichkeit, uns eine Werbeeinwilligung zu erteilen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Registrierung ohne Abgabe der Werbeeinwilligung zu erhalten. Sofern Sie uns die Einwilligung durch Ankreuzen der jeweiligen Checkbox erteilen, verarbeiten wir Ihre Daten auch, um Ihnen Informationen und Angebote über unsere Produkte / Dienstleistungen zukommen zu lassen.

Im Rahmen von Werbeeinwilligungen (Opt-Ins) verarbeiten wir folgende Daten:

  • Anrede
  • Name, Vorname
  • Anschrift
  • E-Mail, Kontaktdaten
  • Datum und Uhrzeit der Werbeeinwilligung
  • IP-Adresse im Opt-In-Einzelformular
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen widerrufen. Dies kann formfrei erfolgen, möglichst per E-Mail an: datenschutz@freiepresse.de oder schriftlich an die Chemnitzer Verlag und Druck GmbH & Co. KG, Brückenstr. 15, 09111 Chemnitz (bitte geben Sie hierzu Ihre vollständigen Daten an, damit wir Ihr Anliegen bearbeiten können).

COOKIES (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO / Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO bei Einwilligung)

Unsere Internetseiten verwenden an mehreren Stellen so genannte Cookies. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser (lokal auf Ihrer Festplatte) speichert.

Mittels dieser Cookies ist uns eine Analyse darüber möglich, wie Nutzer unsere Websites benutzen. So können wir die Websiteinhalte den Besucherbedürfnissen entsprechend gestalten. Zudem haben wir durch die Cookies die Möglichkeit, die Effektivität einer bestimmten Anzeige zu messen und ihre Platzierung beispielsweise in Abhängigkeit von den thematischen Nutzerinteressen erfolgen zu lassen.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte "Session-Cookies". Diese werden nach Ihrem Besuch automatisch gelöscht. Permanente Cookies werden automatisch von Ihrem Computer gelöscht, wenn deren Geltungsdauer (im Regelfall sechs Monate) erreicht ist oder Sie diese vor Ablauf der Geltungsdauer selbst löschen.

Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können die Einstellungen Ihres Browsers in der Regel aber auch ändern, wenn Sie die Informationen lieber nicht versenden möchten. Sie können die Angebote unserer Internetseite dann trotzdem ohne Einschränkungen nutzen (Ausnahme: Konfiguratoren).

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich.

Bitte beachten Sie: Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.

NUTZERPROFILE / WEBTRACKING-VERFAHREN (Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DS-GVO)

1. Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; "Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.

Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Da diese Webseite die IP-Anonymisierung auf dieser Webseite aktiviert hat, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Webseite verhindert: Google Analytics deaktivieren.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Weitere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter https://www.google.de/intl/de/policies/.

2. Google AdWords

Um in Google Analytics analysieren zu können, wie gut Werbekampagnen im Google-Netzwerk ankommen und zu Abos führen, nutzen wir ein Cookie des AdWords-Services von Google. Wir erfahren dadurch keine persönlichen Daten, sondern nur allgemeine Nutzungsmuster. Sie können dies hier deaktivieren.

Andere AdWords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie darüber hinaus das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen - etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Sie können Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain "googleadservices.com" blockiert werden.

3. Google Remarketing

Wir nutzen die Remarketing Technologie von Google. Durch diese Technologie werden Nutzer, die unsere Internetseiten und Onlinedienste bereits besucht und sich für das Angebot interessiert haben, durch zielgerichtete Werbung auf den Seiten des Google Partner Netzwerks erneut angesprochen. Die Einblendung der Werbung erfolgt durch den Einsatz von Cookies, mit denen das Nutzerverhalten beim Besuch der Website analysiert und anschließend für gezielte Produktempfehlungen und interessenbasierte Werbung genutzt werden.

Wenn Sie keine interessenbasierte Werbung erhalten möchten, können Sie die Verwendung von Cookies durch Google für diese Zwecke deaktivieren, indem sie die Seite https://www.google.de/settings/ads/onweb aufrufen.

4. Google AdSense

Unsere Website nutzt Google AdSense, einen Online-Werbedienst von Google. Google AdSense verwendet sog. "Cookies". Google AdSense verwendet auch sogenannte Web Beacons (unsichtbare Grafiken). Durch diese Web Beacons können Informationen wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieses Angebots ausgewertet werden. Die durch Cookies und Web Beacons erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website (einschließlich der IP-Adresse der Nutzer) und Auslieferung von Werbeformaten werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Diese Informationen können von Google an Vertragspartner von Google weitergegeben werden. Google wird Ihre IP-Adresse jedoch nicht mit anderen von Ihnen gespeicherten Daten zusammenführen. Nutzer können die Installation der Cookies von Google AdSense auf verschiedene Weise verhindern:

  • a) durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software
  • b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google
  • c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne "About Ads" sind;
  • d) durch dauerhafte Deaktivierung durch ein Browser-Plug-in.

Die Einstellungen unter b) und c) werden gelöscht, wenn Cookies in den Browsereinstellungen gelöscht werden. Nähere Informationen zu Datenschutz und Cookies für Werbung bei Google AdSense sind in der Datenschutzerklärung von Google, insbesondere unter den folgenden Links zu finden:

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs .1 lit. f EU-DS-GVO, insbesondere die Erzielung von Anzeigenerlösen zur Sicherung des Kerngeschäftes. Die Einhaltung des Datenschutzniveaus wird dabei gewährleistet durch die Zertifizierung nach dem Privacy Shield.

5. Google-Tag-Manager (GTM)

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager von Google. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Das bedeutet: Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

6. Google Webfonts

Diese Seite verwendet zur Darstellung der Schrift sogenannte Webfonts. Diese werden von Google bereitgestellt (http://www.google.com/webfonts/). Die Einbindung dieser Webfonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Hierdurch wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Auch wird die IP-Adresse von Google gespeichert.

Google Webfonts werden zur Vermeidung mehrfachen Ladens in den Cache Ihres Browsers übertragen. Falls der Browser die Google Webfonts nicht unterstützt oder den Zugriff unterbindet, werden Inhalte in einer Standardschrift angezeigt.

Allgemeine Informationen zum Thema Datenschutz bei Google finden Sie unter http://www.google.com/intl/de-DE/policies/privacy/

7. INFOnline/SZM

Unsere Webseite nutzt das "Skalierbare Zentrale Messverfahren" (SZM) der Fa. INFOnline (INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, 53119 Bonn, Deutschland, https://www.infonline.de) für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Nutzung unserer Angebote. Dabei werden pseudonyme und anonyme Messwerte erhoben. Die SZM-Reichweitenmessung findet serverseitig mittels Websensor-Script statt. Hierbei wird seitens der Verantwortlichen ein Java-Script bei Seitenaufruf ausgeführt, das auf Basis der Consent-Information Messdaten (Nutzungsvorgänge auf der Webseite und Interaktionen, Geräte- und Browserinformationen, verknüpfte Nutzungsvorgänge, URLs, sowie die Nutzungszeit) erfasst und eine Wiedererkennung von Computersystemen mittels Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Computers erstellt wird, ermöglicht. Im Rahmen des Java-Scripts wird eine Verbindung zu Servern von INFOnline aufgebaut, in dessen Zusammenhang Verbindungsdaten (z.B. IP-Adressen) an INFOnline übertragen werden.

Bei diesem pseudonymen Messverfahren werden mit der Messlibrary folgende Daten erhoben, welche nach EU-DSGVO einen Personenbezug aufweisen:

• IP-Adresse:

Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden an dieser Stelle ungekürzt weiterverarbeitet. Die IP-Adresse wird nicht weitergegeben.  Die IP-Adresse wird dabei maximal 60 Tage gespeichert, die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier für maximal 6 Monate.

Die Reichweitenmessung verwendet darüber hinaus einen zufällig erzeugten Client-Identifier zur Wiedererkennung von Computersystemen, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Geräts erstellt wird. Eine Messung der Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Identifier ist unter Umständen auch dann möglich, wenn Sie andere Applikationen aufrufen, die ebenfalls das pseudonyme Messverfahren der INFOnline GmbH nutzen. Folgende eindeutige Kennungen können als Hash an die INFOnline GmbH übermittelt werden:

Advertising-Identifier

• Installation-ID

• Android-ID

• Vendor-ID

Personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO werden zur Messung nur insoweit genutzt, als dass der Einsatz einer Library/ SDK gegenüber einem Nutzer erfolgt, dem eine individuelle IP-Adresse und ein zufällig erzeugter Client-Identifier zum Aufruf von App-Inhalten zugewiesen wurde. Die pseudonyme Messung wird nur bei Vorliegen eines positiven Consents des Nutzers aus der Consent Management Plattform (CMP) ausgeführt.

• Geolokalisierung

Die Zuordnung einer App-Nutzung zum Ort des Aufrufs erfolgt auf der Grundlage der IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Wohnort eines Nutzers gezogen werden.

• Angebotsübergreifende Zusammenführung von Nutzungsdaten

Die Nutzungsdaten eines (technischen) Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden applikationsübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert.

Die Reichweitenmessung wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Ziel der Reichweitenmessung ist es, die Nutzungsintensität und die Anzahl der Nutzer einer Webseite statistisch zu bestimmen. Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Diese Messung im Zusammenhang mit INFOnline Measurement erfolgt im Rahmen einer Nutzungsmessung auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) EU-DS-GVO. Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Bildung von digitalen Leistungswerten (Page Impression, Visit und (technischer) Client) zur Erstellung von Statistiken. Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können.

Darüber hinaus wird die Verarbeitung der Daten im Zusammenhang mit INFOnline zum Zwecke der Messung der Inhalts-Leistung (Anzeigen- und Inhaltsmessungen, Erkenntnisse über Zielgruppen und Produktentwicklung, etc.) auf das berechtigte Interesse der Verantwortlichen gestützt. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DS-GVO.

INFOnline kommt nach einer ausführlichen Interessenabwägung zum Einsatz. Hiernach überwiegen unsere Interessen an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Ermittlung von Kennzahlen und Statistiken, die Rückschlüsse auf die Nutzung der Webseite zulassen, und u. a. als Grundlage für Abrechnungen von Werbepartnern dienen. Nur durch den Einsatz von INFOnline ist es uns möglich, eine aussagekräftige branchenspezifische Reichweitenmessung und statistische Erfassung der Nutzungsintensität zu realisieren. Auf Grundlage der ermittelten Daten werden Werbeplätze vergeben, sodass der Einsatz von INFOnline unerlässlich ist für die Bereitstellung der zum Teil kostenlosen Inhalte und Dienste. Es erfolgt keine nutzerbezogene Auswertung und IP-Adressen werden nicht bzw. nur in anonymisierter Form gespeichert, sodass unser Interesse am Einsatz von INFOnline letztlich entgegenstehende Interessen der Nutzer überwiegt.

Unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DS-GVO ergibt sich ferner aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite. Dieser lässt sich anhand der Statistiken ermitteln - auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter.

Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DS-GVO daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline und der IVW für statistische Zwecke zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen. Die Eingriffsintensität in Ihre Rechte wird dabei so gering wie möglich gehalten und beschränkt sich im Wesentlichen auf diejenigen Daten, die ohnehin beim Aufruf von Internetverbindungen übermittelt werden. Ferner findet keine auf einzelne Nutzer heruntergebrochene Auswertung statt.

Für Web-Angebote, die Mitglied der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW - www.ivw.eu) sind, werden die Nutzungsstatistiken monatlich von der IVW veröffentlicht und können unter http://www.ivw.eu eingesehen werden. Neben der Veröffentlichung von Messdaten überprüft die IVW das SZM-Verfahren regelmäßig im Hinblick auf eine regel- und datenschutzkonforme Nutzung. Weitere Informationen zum SZM-Verfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das SZM-Verfahren betreibt, und der Datenschutzwebseite der IVW (www.ivw.eu).

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit INFOnline findet ausschließlich innerhalb der EU/des EWR statt.

8. Analyse der Artikelnutzung

Um zu analysieren, wie unsere digitalen Angebote genutzt werden und wie oft jeder einzelne Nutzer uns liest, setzen wir eine eigene Software ein. Gespeichert werden Cookies in Ihrem Browser. Diese sind vollständig anonymisiert und verarbeiten keine personenbezogenen Daten. Im Detail wollen wir damit unser Angebot weiterentwickeln und zum Beispiel verstehen, wie häufig die Nutzer wiederkehrt, welche Inhalte in welchen Lesergruppen beliebt sind und welche Browser oder Geräte verwendet werden.

Wenn Sie sich bei uns angemeldet haben, werden diese Messdaten mit den personenbezogenen Daten in Ihrem digitalen Konto in Verbindung gebracht - mehr dazu unter "Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung". Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind berechtigte Interessen nach Art. 6 Abs .1 lit. f EU-DS-GVO.

9. Online-Werbung

Zur Finanzierung unseres Angebotes setzen wir Werbung ein. Wir verwenden Tracking für nutzungsbasierte Online-Werbung, um unsere Nutzer mit interessengerechter Werbung anzusprechen. Zusätzlich verwenden wir Trackingtools, um die Wahrscheinlichkeit der Ausspielung einer Werbeanzeige einzuschränken und die Effektivität unserer Werbemaßnahmen zu messen. Diese Informationen können auch mit Dritten, wie z. B. Ad-Netzwerken, geteilt werden. Ausgewertet wird der Nutzungsverlauf Ihres Internet-Browsers (u.a. besuchte Seiten, Besuchszeiten, Verweildauer etc.). Dadurch bekommen Sie nicht nur allgemeine, sondern auch auf die Web-Nutzung an Ihrem Computer zugeschnittene Anzeigen präsentiert.

Wir setzen aufgrund Ihrer ausdrücklichen Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO) folgende Unternehmen zu Zwecken der Online-Werbung ein:

a. Traffective GmbH

Wir verarbeiten gemeinsam mit der Traffective GmbH (Kastenbauerstrasse 2, Eingang 2D, 81677 München) Nutzerdaten. Dabei wird auf Cookies und andere Technologien zurückgegriffen um die digitalen Angebote um Werbemöglichkeiten zu erweitern und die Zugriffe zu monetarisieren. Hierzu werden die Daten an Monetarisierungsplattformen und Werbetreibende übermittelt. Im Rahmen der Datenverarbeitung werden Cookies eingesetzt, um die Werbeauslieferung auf der Webseite umzusetzen und zu optimieren. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Endgerät speichern. Ihre Daten werden zur Ausspielung der Werbung selbst als auch zu Abrechnungszwecken verarbeitet.

Die Daten und Cookies werden nach 180 Tagen gelöscht.

Wir sind dabei für die Erhebung der Daten, deren Bearbeitung und Speicherung, sowie die Verwaltung Ihrer Einwilligungen zuständig).

Traffective ist für die Weiterleitung der Nutzerdaten an die Monetarisierungsplattformen und Verndoren verantwortlich und stellt die Beachtung der Consent-Vorgaben sowie des IAB v2 Standards sicher.

Zur datenschutzrechtlichen Regelung wurde eine Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 DS-GVO mit Traffective geschlossen. Sofern Sie Fragen zu wesentlichen Regelungsinhalten der Vereinbarung haben, können Sie sich an uns wenden. 

Für die Geltendmachung Ihrer Rechte als betroffene Person wenden Sie sich bitte an datenschutz@freiepresse.de

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, Art. 6 Abs. 6 S. 1 lit. a DS-GVO, § 25 Abs. 1 TDDDG.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Traffective bzw. von Traffective eingesetzte Auftragnehmer verarbeiten und speichern Ihre Daten in den USA. Eine Datenverarbeitung bzw. -speicherung in Drittländern kann auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO), in diesem Fall werden Sie im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung hierauf, sowie die Möglichkeit des Widerrufs, gesondert hingewiesen. Informationen zum Datenschutz bei Traffective  finden sich unter https://www.iubenda.com/privacy-policy/70389320/legal.

ID5

Grundlage für das Werbe-Netzwerk sind die durch ID5 festgelegte IDs. Hierfür nutzen wir Dienste der digitalen Werbeplattform ID5 mit Sitz am 199 Bishopsgate, London EC2M 3TY, Großbritannien. ID5 legt eine eindeutige ID für jeden Besucher fest, die es Drittanbieter-Werbetreibenden ermöglicht, den Besucher mit relevanter Werbung anzusprechen und Echtzeitangebote zu platzieren. ID5 sammelt Informationen wie E-Mail-Adresse (in pseudonymisierter Form), IP-Adresse und/oder Informationen über den Browser oder das Betriebssystem und verwendet diese, um eine ID zu erstellen, mit der die Nutzer auf Ihren Geräten erkannt werden können. Ein Personenbezug ist hier nicht gegeben. Wir können diese ID in unserem First-Party-Cookie platzieren oder ein ID5-Cookie verwenden und erlauben, dass sie für Online-Werbung verwendet wird. Diese ID kann von uns oder in unserem Namen mit unseren Werbepartnern und anderen Drittanbietern weltweit geteilt werden, um interessenbasierte Inhalte und/oder gezielte Werbung zu ermöglichen (z. B. Web, E-Mail, verbundene Geräte, In-App-Werbung usw.).

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO), die Sie uns über unser Consent-Tool Sourcepoint erteilen. Diese Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Ferner besteht die Möglichkeit des Widerspruchs, wenn die Daten aufgrund Ihres berechtigten Interesses verarbeitet werden (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO). Ein berechtigter Widerspruch und ein Widerruf haben keinen Einfluss auf bereits erfolgte Datenverarbeitungsvorgänge. Wenn Sie das Tracking mittels der ID5 ID nicht möchten, nutzen Sie bitte die folgende Opt-Out Möglichkeit: https://id5-sync.com/privacy.

Die Daten werden von ID5 u.a. in Großbritannien verarbeitet. Für einen solchen Datentransfer besteht jedoch ein sog. Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission gemäß Art. 45 DS-GVO, so dass ein vergleichbares Datenschutzniveau gewährleistet wird. Ein angemessenes Datenschutzniveau für den Transfer an Partner der ID5 ist überdies durch den Abschluss der EU-Standardvertragsklauseln abgesichert.

Weitere Informationen zu ID5 und den eingesetzten Technologien und Partner sind in der Datenschutzerklärung des Anbieters zu finden: https://www.id5.io/privacy-policy.

b. Google Ad Manager 

Soweit Google Ad Manager, ein Webanzeigendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland ("Google"), auf dieser Website Werbung (Textanzeigen, Banner etc.) schaltet, speichert Ihr Browser eventuell ein von Google Inc. oder Dritten gesendetes Cookie. Die in dem Cookie gespeicherten Informationen können durch Google Inc. oder auch Dritte aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden.

Die Cookies werden für 365 Tage gespeichert und anschließend gelöscht.

Darüber hinaus kann Google Ad Manager zur Sammlung von Informationen auch sog. (Re)marketing-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) nutzen. Durch deren Verwendung kann z. B. der Besucherverkehr auf der Webseite aufgezeichnet und ausgewertet werden.

Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO, sowie § 25 Abs. 1 TDDDG.

Die durch das Cookie und/oder den (Re)marketing-Tag erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website können an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. 

Google Ad Manager verarbeitet und speichert Ihre Daten in der USA. Google ist durch entsprechende vertragliche Regelungen verpflichtet, die Datenschutzstandards und das Datenschutzniveau der EU einzuhalten. Eine Datenverarbeitung bzw. -speicherung in Drittländern kann auch auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgen (Art. 49 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO), in diesem Fall werden Sie im Rahmen der Einholung Ihrer Einwilligung hierauf gesondert hingewiesen.

Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die Google Ad Manager-Anzeigen durchzuführen. Google wird diese Informationen gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. 
Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Um dies zu unterbinden, müssen Sie sich zuvor bei Google aus Ihrem Account ausloggen.

Sie können durch das von Google bereitgestellte Plug-Ins unter nachfolgendem Link die Speicherung der Daten unterbinden: https://www.google.com/settings/ads/plugin installieren.
Ferner können Sie Ihre Einwilligung zudem jederzeit für die Zukunft widerrufen.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

SOCIAL PLUGINS sozialer Netzwerke

Wir nutzen aktuell keine Social Plugins von sozialen Netzwerken.